Objekt EG-IFAO-FAEB-2-ArchBernand_0004-13 - Note sur l'inscription Musée du Louvre MNC 1636

Bereich "Identifikation"

Signatur

EG-IFAO-FAEB-2-ArchBernand_0004-13

Titel

Note sur l'inscription Musée du Louvre MNC 1636

Datum/Laufzeit

  • 1959-1968 (Anlage)

Erschließungsstufe

Objekt

Umfang und Medium

1 f.

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

(1923-07-11/2013-02-17)

Biographische Angaben

Égyptologue et helléniste belge.

Il étudie à la faculté des Lettres de Paris avant d'intégrer l'École normale supérieure. Agrégé de Lettres classiques, il obtient son doctorat puis devient chargé d'enseignement dès 1950 à l'Institut français d'Athènes. En 1951 il enseigne à l'université Aïm Shams du Caire où il restera jusqu'en 1956. À son retour en France, il est nommé attaché puis chargé de recherches au CNRS avant d'enseigner le grec et devenir professeur de littérature et civilisations grecques à l’Université de Dijon en 1967. Il soutient son doctorat d'État en Sorbonne à Paris en 1970. Puis est nommé professeur de littérature, épigraphie et civilisation grecques à l'université de Lille-III en 1976, poste qu'il occupera jusqu'à sa retraite en 1992.

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Note sur l'inscription Musée du Louvre MNC 1636 donnant son titre et sa bibliographie, notamment sa référence dans CIL III, Suppl. I, n° 12074.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Französisch

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Anmerkung zur Veröffentlichung

www.trismegistos.org/text/121989

Bereich "Anmerkungen"

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte