Objekt EG-IFAO-FJC-1-1-1-ArchCledat_0001-31 - Plan de la chapelle XXXII

Bereich "Identifikation"

Signatur

EG-IFAO-FJC-1-1-1-ArchCledat_0001-31

Titel

Plan de la chapelle XXXII

Datum/Laufzeit

  • 1916 (Anlage)

Erschließungsstufe

Objekt

Umfang und Medium

1 f.

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

(1871-05-07/1943-07-29)

Biographische Angaben

Égyptologue français.

Après avoir étudié à l’École des Beaux-Arts de Paris, Jean Clédat a étudié l'égyptologie à l’École du Louvre, à l’École Pratique des Hautes Études et au Collège de France.

À partir de 1899, il enseigne à l’École d'Anthropologie de Paris avant d'être nommé pensionnaire de l'Institut français d'archéologie orientale en 1900.

Il mena plusieurs campagnes de fouilles en Egypte pour le compte de l'Institut français d'archéologie orientale, du Service des Antiquités, du Comité de l'Art Arabe et de la Compagnie du Canal de Suez.

Il travailla ainsi sur les sites archéologiques de Meir (1899-1901), de Baouît (1901-1905), du Deir Abou Hennis (1901), du monastère de Saint-Siméon à Assouan (1903), d'Akhmîm (1903), d'Assiout (1903), des monastères de Sohag (1903, 1905-1906), de Tell Herr (1905), de Tell el-Maskhouta (1906-1908), de Mahemdia (1910), de Qasr-Gheit (1911), de Khirbet el-Flusiya (1914), de Tell Farama (1904, 1909-1911), de Qantara (1904, 1910-1911, 1914) et d'Éléphantine (1906-1908, 1910-1911).

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Tirage du plan de la chapelle XXXII montrant la répartition des décors.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Französisch

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Anmerkung zur Veröffentlichung

J. Clédat, Le monastère et la nécropole de Baouît II/1, MIFAO 39, Le Caire, 1916, p. 11, fig. 8.

Bereich "Anmerkungen"

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte