Objekt EG-IFAO-FMA-1-2-ArchAlliot_0002-2011_0828 - Dessins des figures 37 à 48

Bereich "Identifikation"

Signatur

EG-IFAO-FMA-1-2-ArchAlliot_0002-2011_0828

Titel

Dessins des figures 37 à 48

Datum/Laufzeit

  • 1932-1933 (Anlage)

Erschließungsstufe

Objekt

Umfang und Medium

1 calque

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

(1903-09-24/1960-10-22)

Biographische Angaben

Égyptologue et papyrologue français.

Maurice Alliot entre à l'École Normale Supérieure en 1923, où il suit les cours de papyrologie de Pierre Jouguet, et en sort diplômé en 1926.

Nommé pensionnaire à l'Institut français d'archéologie orientale en 1930, il est envoyé sur les chantiers de Deir el-Médina et d'Abou Roach avant d'être chargé des fouilles menées à Edfou entre 1931 et 1933.

Chargé de cours, puis maître de conférences à l'université de Lyon, Maurice Alliot est nommé professeur d'égyptologie et d'histoire de l'Orient ancien en 1937. Il obtient son doctorat en 1945 et est nommé maître de conférence d'Égyptologie de la Faculté des Lettres de Paris en 1954 avant d'être nommé professeur en 1954, poste qu'il occupa jusqu'à l'année précédant son décès.

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Impression sur calque des dessins correspondant aux figures 37 à 48 de M. Alliot, Rapport sur les fouilles de Tell Edfou (1932), FIFAO 9.2, Le Caire, 1933.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Französisch

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Anmerkung zur Veröffentlichung

M. Alliot, Tell Edfou, FIFAO 9.2, Le Caire, 1933, fig. 37-48.

Bereich "Anmerkungen"

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte